
Erhalt von Natur und Schutz unserer Umwelt sind Säulen unserer Politik. Mit Initiativen wie die naturnahe Bepflanzung des Palmusacker-Kreisels wollen wir Zeichen setzen und zum Mitmachen animieren.
Im Dialog mit den Umwelt- und Naturschutzverbänden können wir mit der Integration nachhaltiger Themen in der täglichen Arbeit Impulse für die Stadtgesellschaft geben.
Die Schaffung eines Waldkindergartens ist ein weiteres Beispiel für unseren Ansatz, Umweltfragen und Naturschutz in alltägliche Bereiche zu integrieren und somit zum Bestandteil unseres gemeinsamen Zusammenlebens zu machen.
Wir streben durch die Nutzung kommunaler Grundstücke und Gebäude für die Energiegewinnung vor Ort eine Verbesserung der Einnahmesituation unserer Stadt an und wollen die Möglichkeit einer Beteiligung der Bürger am Ausbau der Energiegewinnung vorsehen.
Wir werden durch die Ausweisung von Vorrangflächen für Windenergieanlagen im Rahmen einer Änderung unseres bestehenden Flächennutzungsplans Wildwuchs bei der Planung und beim Bau solcher Anlagen verhindern.
Das Dorfentwicklungsprogramm IKEK hat viele Maßnahmen in unserer Stadt ermöglicht. Wir werden weiterhin die Potenziale, die durch das IKEK-Programm eröffnet werden, in allen Stadtteilen nutzen, um reizvolle Ortsbilder und florierende Innenstädte zu schaffen.
Wir werden uns auch in Zukunft für fahrrad- und fußgängerfreundliche Verkehrswege einsetzen.
Bad Soden-Salmünster trägt mit den existierenden Belastungen durch Bahn, Autobahn etc. bereits seinen Anteil an den Lasten, die Mobilität mit sich bringt. Wir setzen uns daher für umfassende Lärmschutzmaßnahmen entlang der Verkehrswege im Kinzigtal ein.
Die Landwirtschaft trägt maßgeblich zum Bild unserer Landschaft bei. Nachhaltiger und diversifizierte Bewirtschaftung sehen dabei – ob konventionell oder Bio – für uns im Fokus.