Heute vor 75 Jahren endete durch die Kapitulation der Wehrmacht die menschenverachtende Gewaltherrschaft der Nazis und damit auch der Zweite Weltkrieg in Europa. Ein Krieg, der die ganze Welt umspannte und mehr als 55 Millionen Todesopfer forderte. Der 8. Mai 1945 war ein Tag der Befreiung von Diktatur und Nationalsozialismus und auch ein Tag der Hoffnung auf eine friedliche Zukunft. Diese Zukunft wurde durch den späteren europäischen Einigungsprozess mit Leben gefüllt. Auch in unserer Region gab es Nazi-Gräueltaten. Es ist wichtig, sich an die dramatischen Geschehnisse in der NS-Zeit zu erinnern und das Gedenken daran wachzuhalten. Dadurch wird deutlich, warum wir in Deutschland unser schwer erkämpftes demokratisches Gemeinwesen gestern, heute und morgen gegen alle Widersacher und Widersacherinnen verteidigen müssen. Wir alle haben eine besondere Verantwortung, jeden Tag aufs Neue für Demokratie, Freiheit und Gerechtigkeit zu streiten.