Global Player in der Waldsiedlung

Bettina Müller, Lisa Gnadl und geschäftsführender Gesellschafter Wolfgang Röhrig

Gemeinsam mit ihrer Landtagskollegin Lisa Gnadl besuchte die örtliche Bundestagsabgeordnete Bettina Müller (beide SPD) die Firma OHL Gutermuth an deren Hauptsitz und Produktionsstandort in der Altenstädter Waldsiedlung. Diplom-Ingenieur Wolfgang Röhrig führte als geschäftsführender Gesellschafter die beiden Abgeordneten durch das Unternehmen, das international von seinen Kunden für individuelle und passgenaue Armaturen geschätzt wird. „Überall, wo es um Absperren und Regeln geht, stellen wir unser Know-How und unsere jahrzehntelang gesammelte Erfahrung zur Verfügung, auch und gerade bei Spezialanwendungen und dort, wo besondere Sicherheitsanforderungen erfüllt werden müssen“, erläuterte Wolfgang Röhrig auf dem Rundgang das Geschäftsfeld der OHL Gutermuth. Die hoch spezialisierte und exportstarke Firma feiert in diesem Jahr ihr 150-jähriges Bestehen, denn bereits 1867 wurde OHL in Limburg gegründet. Vor 25 Jahren dann schloss sie sich mit der 1923 gegründeten Frankfurter Firma Gutermuth zusammen, womit auch der technische Erfahrungsschatz beider Unternehmen gebündelt wurde. Mittlerweile unterhält die Altenstädter Firma auch Büros in Peking und Moskau. Bei der Produktion allerdings wird ganz auf „Made in Germany“ gesetzt, was international weiterhin als Qualitätssigel gilt.
Um diese konstant hohe Qualität gewährleisten zu können, ist die Firma auf hochqualifizierte Fachkräfte angewiesen, wie Wolfgang Röhrig erläuterte. Daher investiere OHL Guthermut auch in die Förderung und Weiterqualifizierung seiner Mitarbeiter. „Das ist notwendig, um im internationalen Wettbewerb um die beste Qualität bestehen zu können“, so Röhrig.
„Firmen wie OHL Gutermuth sind das Rückgrat des Industriestandorts Deutschland. Wir können uns glücklich schätzen, dass Deutschland noch über einen vergleichsweise großen Industrieanteil verfügt, denn die deutsche Industrie ist nicht nur bekannt für ihre Qualität in der Fertigung, sondern auch für ihre guten Arbeitsbedingungen“, so die Bundestagsabgeordnete Bettina Müller.
Der unternehmerische Erfolg bestätigt die Strategie, in die Beschäftigten zu investieren. So liefert OHL Gutermuth nicht nur Ventile für verschiedenste Industrieanwendungen von Gasreinigungsanlagen bis zur Solarindustrie, sondern auch an Kunden auf dem gesamten Globus, von Europa bis Indien, von China bis nach Nord- und Südamerika.
„OHL Guthermuth ist in gutes Beispiel dafür, dass es die ‚Global Player‘ der Industrie nicht nur in den großen Industrieregionen, sondern auch bei uns direkt vor der Haustür gibt, die ihre Produkte in die ganze Welt exportieren und dabei bei uns wohnortnahe Arbeitsplätze schaffen“, so die Landtagsabgeordnete Lisa Gnadl.
Unternehmen – insbesondere im ländlichen Raum – stehen bei der Suche nach qualifizierten Mitarbeitern zunehmend vor Herausforderungen. Viele Menschen im ländlichen Raum folgen der Einschätzung dass die Verbesserung von Verkehrsanbindungen sowie die Schaffung von Arbeitsplätzen auf dem Land sehr dringlich sei. „Unser Ziel ist es daher, Ländliche Regionen besser zu vernetzen damit sie wieder attraktiver für junge Fachkräfte werden. Unsere Heimat prägt mit ihren Siedlungen und Kulturlandschaften das Bild. Hier ist der überwiegende Anteil unserer dezentralen mittelständischen Wirtschaft angesiedelt. Das ist eine besondere Stärke Deutschlands.“ stellen die beiden Abgeordneten im Rahmen ihrer Sommertour fest.